Falls ja, dann spricht eventuell auch eine kleine, dir bekannte Stimme zu dir: “Ich esse nur ein Stückchen Schokolade, nur ein paar Gummibärchen oder nur ein Stück Kuchen.” Und während du das Stückchen in deinem Mund zergehen lässt oder einfach verschlingst, denkst du bereits an das Zweite. Ehe du dich versiehst, hast du die ganze Tafel Schokolade, die ganze Gummibärchentüte oder bereits drei Kuchenstückchen auf der Geburtstagsparty verdrückt. Wenn du erkannt hast, dass du an keinem Tag auf Süßigkeiten verzichten kannst, dann bist du ein Zucker- Junkie und abhängig von Süßigkeiten. Denn diese Süße in deinem Mund führt dazu, dass dein Körper Glückshormone (Endorphine) ausschüttet, die dich für einen kurzen Moment in ein Gefühl der Hochstimmung katapultieren und suggeriert dir möglicherweise zusätzlich ein geborgenes und wohliges Gefühl. Die Hochstimmung verdeutlicht das Potential der körperlichen Abhängigkeit des weißen Goldes. Die emotionale Geborgenheit versinnbildlicht, dass Süßigkeiten ein Teil unserer frühkindlichen Prägung darstellen und zeigt die mentale Abhängigkeit.